Suche
  • Deutsch
  • English
Foto: Stephan Müller / Südwestfalen Agentur GmbH
South Westphalia at the Smart Country Convention: In addition to Südwestfalen Agentur GmbH, numerous other stakeholders from the region traveled to Berlin. Together, as "Team South Westphalia," they were able to present numerous digitally smart examples of successful regional cooperation and highlight the region’s unique spirit of collaboration.

Südwestfalen auf der Smart Country Convention Berlin

Südwestfalen wird als digital-kluge ländliche Region wahrgenommen: Das ist eine Bilanz, die die Südwetsfalen Agentur GmbH aus zahlreichen Gesprächen nach der dreitägigen Smart Country Convention in Berlin ziehen kann. Erneut war die Agentur mit zahlreichen Beispielen der REGIONALE 2025 und des Modellvorhabens „Smart Cities: 5 für Südwestfalen“ in die Hauptstadt gereist, um die besondere Qualität des kooperativen Miteinanders in der Region zu verdeutlichen. Viele Akteure aus der Region – etwa aus Arnsberg, Bad Berleburg, Menden, Iserlohn, Olpe und Soest – waren ebenfalls nach Berlin gekommen und stärkten das „Team Südwestfalen“.

Die Smart Country Convention gilt als führende Kongress- und Fachmesse für die Zukunft der digitalen Verwaltung sowie intelligenter Stadt- und Dorfentwicklung. Dort tummeln sich technische Anbieter und Start-ups, aber auch Ministerien, Städte und eben Regionen wie Südwestfalen.

Bundesminister Cem Özdemir besuchte den Südwestfalen-Stand in Halle 25 und informierte sich, wie und woran Kommunen in der Region untereinander zusammenarbeiten, unter anderem im Modellprojekt „Smart Cities: 5 für Südwestfalen“. „Die Messe wächst genauso weiter wie die Wahrnehmung der Region. Die Art, wie wir in der Region zusammenarbeiten, genießt eine große Wertschätzung“, sagten Hubertus Winterberg und Dr. Stephanie Arens von der Südwestfalen Agentur GmbH. Wie dieser südwestfälische Weg aussieht, stellte Smart-City-Projektmanagerin Katharina Hogrebe im Rahmenprogramm beim Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NRW und mit ihrem Kollegen David Bohlen beim Bundesministerium für Digitales und Verkehr vor.

Teil des Programms: Zwei Talkrunden am Südwestfalen-Stand

Die Südwestfalen Agentur GmbH organisierte zudem zwei Talkrunden als Teil des Stand-Programms. Am ersten Messetag erfuhren Interessierte von Bernd Fuhrmann (Bürgermeister Bad Berleburg) und Dr. Roland Schröder (Bürgermeister Stadt Menden), wie gut das arbeitsteilige Zusammenarbeiten im Smart-Cities-Modellprojekt funktioniert und dass sich Kommunen aus der Region gelungene Projekte abgucken können. Beispielhaft genannt wurde die Sensorik, um Hochwasserlagen früh zu erkennen oder intelligente Beleuchtung von Zebrastreifen für mehr Sicherheit der Fußgänger:innen. Renate Mitterhuber, Smart-City-Referatsleiterin beim Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, lobte in der Gesprächsrunde die Region für den eingeschlagenen Weg und bestärkte die Akteure darin, diesen weiterzugehen.

In der zweiten Talkrunde stand die Wirtschaft Südwestfalens im Fokus. Vertreter von vier Unternehmen zeigten auf, wo man ihre Produkte und Technologien im Alltag findet. Mit dabei waren Vertreter der Gonicus GmbH aus Arnsberg, der Bechtle AG mit Standorten in Siegen und Meschede, der eks Engel FOS GmbH & Co. KG aus Wenden sowie von SpotAR aus Soest. Auch abseits der Talkrunden gab es zahlreiche Gespräche mit Interessierten an der Region Südwestfalen und ihrer Zusammenarbeit.

Zu einer festen Einrichtung abseits des Messetrubels ist der südwestfälische Abend in Berlin geworden. Fast 60 Akteure, die sich für die Region engagieren und sich für die Region interessieren, kamen dieses Mal zusammen, um sich in ungezwungener Atmosphäre bei Essen und Getränken auszutauschen. Das „Get together“ wird auch im kommenden Jahr beibehalten. Dann zeigt sich Südwestfalen vom 30. September bis 02. Oktober 2025 erneut auf der Smart Country Convention.

Die REGIONALE 2025 ist ein Strukturprogramm des Landes NRW. Sie wird aus Mitteln der Städtebauförderung des Bundes und des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt.

More news

Im Bergischen Land entsteht mit dem „Bergischen Hochwassermeldesystem 4.0“ (HWS 4.0) ein neues digitales Instrument für den Hochwasserschutz. Die Zielsetzung ist, steigende Wasserpegel und somit

Bislang größte Einzelförderung für „Green Factory“ – Themen u.a. Inklusion, Kreislaufwirtschaft und digitale Gesundheitsversorgung – Förderung für REGIONALE-Projekte durch Land NRW und EU aus dem

Welche Weichen stellt Europa für die Zukunft seiner Strukturpolitik und Regionalförderung? Wie können Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und Zusammenhalt in den Regionen weiter gestärkt werden? Diese und

Am 7. Juli 2025 wurde die großformatige Kunstinstallation „ECHO“ an der Aggertalsperre im Rahmen der REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand feierlich eingeweiht. Mehr als 50 Gäste

Der Verbund regionen.NRW, Zusammenschluss der neun regionalen Entwicklungsorganisationen in Nordrhein-Westfalen und der Zukunftsagentur Rheinisches Revier, traf sich am 25. Juni in Berlin mit rund 20