Foto: Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH

Überregional klimafreundliche Mobilität entwickeln

Die Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung verständigten sich darauf, bei der Umsetzung des IRM Hand in Hand zu arbeiten.

Die Idee: gemeinsam die Alltagsmobilität besser und leichter machen. Nur gemeinsam lassen sich die aktuellen Mobilitätsprobleme lösen, nur mit regionaler Zusammenarbeit kann ein effektives Mobilitätsnetz aus klimafreundlicher öffentlicher und privater Mobilität aufgebaut werden.

Das Motto: Eine Stunde mehr Zeit – für Gesundheit, Familie, Erholung – durch ein überregional gut organisiertes Mobilitätssystem, das große Städte mit den umliegenden Kommunen bzw. Schulen, Arbeitsplätze und Wohnorte miteinander verbindet – durch eine effektive Kombination öffentlicher und privater Mobilität. Ziel aller Beteiligten ist, dass Pendler*innen zukünftig eine effektivere Alltagsmobilität zur Verfügung stehen wird. Das jetzt vorliegende IRM ist ein „Orientierungsrahmen“ für kommunale Projekte mit Mobilitätsbezug und deren sinnvoller Verknüpfung mit Nachbarprojekten, es ist „Argumentationsrahmen“ für Fördermöglichkeiten und bietet Ansätze für Folgeprojekte.

https://bergische-gesellschaft.de/wp-content/uploads/IRM_Kurzbericht_web.pdf

 

Weitere News

Minister Laumann auf Fachkräftetour in Aachen

Regionale Lösungen sind essenziell für einen sicheren Arbeitsmarkt Arbeitsminister Karl-Josef Laumann hat am 30. Oktober 2023 auf seiner Fachkräftetour durch die 16 NRW-Arbeitsmarktregionen Halt in

Mut zur Gründung? Mood zur Gründung!

Als Franchisenehmer bei einer großen Kette durchstarten, den Businessplan für den Schritt in die Selbstständigkeit aufsetzen oder mit einem innovativen Startup potenzielle Investoren überzeugen: Um