Veranstaltung am 03. April in Schalksmühle im Kulturort 8Giebel mit NRW-Kulturministerin Ina Brandes – Austausch & Kulturlabore – Jetzt anmelden
Was und wen braucht es, um auch in Zukunft vielfältige Kulturangebote gestalten zu können und welche Chancen ergeben sich daraus auch für das Miteinander in Südwestfalen? Um diese und weitere Aspekte geht es bei der Kulturkonferenz „Alle für Kultur“ am Donnerstag, 03. April, in Schalksmühle, die vom Kulturrat der Kulturregion Südwestfalen und der Südwestfalen Agentur GmbH im Rahmen der REGIONALE 2025 organisiert wird. Geplant sind Diskussionen und vor allem interaktive Kulturlabore, bei denen Teilnehmende ihren Ideen und Sichtweisen zu unterschiedlichen Facetten der Kulturarbeit einbringen können. Die Anmeldung läuft.
Bei der Entwicklung neuer Quartiere sind Kommunen oft auf private Investoren angewiesen. Ein Zusammenspiel, das auch Herausforderungen mit sich bringt. Wie man es als Kommune schafft, bei solch langfristigen Projekten erfolgreich mit privaten Partnern zusammenzuarbeiten, ist eine Frage, die auch die Teilnehmenden des REGIONALEn Freitags umtrieb. Antworten gab es von Unternehmer Jan H. Eitel, der mit seiner Firma VierViertel Projektentwicklungs GmbH im Zusammenspiel mit Kommunen neue Quartiere entwickelt, zum Beispiel auf brachliegenden Militärflächen oder Industriegeländen. Als Experte aus der Praxis gab er wertvolle Einblicke in die Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Verwaltungen und privaten Investoren.
Die Kultur in Südwestfalen steht vor großen Herausforderungen. Oft fehlt an vielen Stellen Geld und Personal für Kulturarbeit, gleichzeitig verändern der gesellschaftliche und demografische Wandel auch die Art, das Akteursnetz und das Publikum kultureller Angebote. Höchste Zeit, aktiv zu werden, um über
Ansätze für eine vielfältige und zukunftsfähige Kulturgesellschaft nachzudenken. Die Kulturkonferenz „Alle für Kultur – gemeinsam Verantwortung für Kultur übernehmen“ will hierfür Impulse liefern – als Ort für Begegnung, Austausch und Experimente.
NRW-Kulturministerin Ina Brandes kommt nach Schalksmühle
Die Kulturkonferenz richtet sich an Kulturaktive und Fachleute aus Kultur, Verwaltung, Regionalentwicklung, Wirtschaft sowie an bürgerschaftlich, sozial und kulturell Engagierte. Die Veranstaltung im Kultur- und Begegnungsort 8Giebel – ein Projekt der REGIONALE 2025 – startet vormittags mit einer Diskussionsrunde zur Bedeutung und Herausforderungen der Kulturarbeit in Südwestfalen. Für den kulturpolitischen Talk hat unter anderem NRW-Kulturministerin Ina Brandes zugesagt. Im Anschluss liefert Theaterpädagoge Murat Isboga einen Impuls als Einstimmung auf den interaktiven Teil am Nachmittag.
Vier „Kulturlabore“ zum Mitreden und Mitgestalten
Vier Kulturlabore laden nachmittags zum Mitmachen, Mitdenken und Mitgestalten ein. „Gemeinsam wollen wir zeigen, wie Kultur den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken und neue Impulse für eine Kulturregion setzen kann, die stark, multikulturell, inklusiv und breit aufgestellt ist“, sagten Susanne Boecking von der Kulturregion Südwestfalen und Cynthia Krell, Projektmanagerin für den Bereich Kultur in der REGIONALE 2025 bei der Südwestfalen Agentur GmbH.
Plätze begrenzt – Jetzt anmelden
Die Kulturkonferenz in Schalksmühle findet am Donnerstag, 03. April 2025 von 10.30 Uhr bis 17 Uhr im Kultur- und Begegnungsort 8Giebel statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, Plätze sind aber begrenzt. Interessierte können sich anmelden unter www.kulturregion-swf.de/allefuerkultur. Dort gibt es auch das komplette Programm.