NRW-Regionen rücken Vorteile der Zusammenarbeit beim NRW-Fest in Berlin in den Fokus
NRW-Regionen in der NRW-Landesvertretung in Berlin
Die acht regionalen Entwicklungs- und Marketingorganisationen des Landes Nordrhein-Westfalen, zu denen auch die Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft gehört, präsentierten sich Mitte Juni rund 1800 Gästen in Berlin. Ihr gemeinsames Motto: „Starke Regionen. Starkes Land“.
„Wir haben den Anspruch, die Kooperation weiter zu vertiefen und durch einen intensiven fachlichen Austausch sowie wirkungsvolle und schnelle Abstimmungsprozesse zu wichtigen Themen der Landesentwicklung Katalysator für strukturpolitische Initiativen und Programme zu sein“, so Bodo Middeldorf von der Bergischen Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH.
Das NRW-Fest mit seinem starken Netzwerkcharakter mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Medien war eine gute Gelegenheit, um im Gespräch zu bleiben oder ins Gespräch zu kommen – auch mit Gastgeberin und NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft. Sie lobte die enge Zusammenarbeit der nordrhein-westfälischen Regionen: „Es ist richtig und wichtig, sich in Bereichen, die unser gesamtes Land prägen, eng abzustimmen. Von Wissenschaft bis Wirtschaft, von Digitalisierung bis Strukturpolitik, von Tourismus bis Kultur. Das Bergische Städtedreieck hat viel zu bieten für eine gute Zukunft. Dieser Schulterschluss bringt Nordrhein-Westfalen voran und macht es für 18 Millionen Menschen zur echten Heimat: vielfältig, stark, solidarisch.“
Die Regionen präsentierten sich in der Landesvertretung mit all ihren Besonderheiten, ihrer Vielfalt und Vitalität. Und damit zeigten sie sich gemeinsam: als Zusammenschluss, der zum Ziel hat, sich zusammen den Herausforderungen des Strukturwandels zu stellen, sich auszutauschen und zu positionieren. Das Sommerfest ist fester Bestandteil des politischen Kalenders in Berlin.
NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft begrüßte die Vertreter der regionalen Entwicklungs- und Marketingorganisationen herzlich beim NRW-Fest: Bodo Middeldorf (Geschäftsführer Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH), Prof. Christiane Vaeßen (Geschäftsführerin Zweckverband Region Aachen), Hubertus Winterberg (Geschäftsführer Südwestfalen Agentur GmbH), Martin Tönnes (Planungsdezernent Regionalverband Ruhr), Hannelore Kraft, Dr. Jürgen Grüner (Geschäftsführer wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH), Herbert Weber (Geschäftsführer OstWestfalen Lippe GmbH), Matthias Günnewig (Geschäftsleiter der Technologieförderung Münster), Klaus Ehling (Vorstand Münsterland e.V.) und Pit Clausen (Oberbürgermeister der Stadt Bielefeld).
Aktuelles
Der offizielle Startschuss ist gefallen: Region Aachen erhält rund 2,5 Millionen Euro für das Projekt „Care and Mobility Innovation“
Aachen, September 2020 - „Care and Mobility Innovation“ erarbeitet in den Leitmärkten digitale Gesundheitswirtschaft und intelligente Mobilität eine Innovationsstrategie für die Zukunft der Region Aachen und entwickelt gleichzeitig Möglichkeiten der Cross-Innovationen...
polis Convention und das Städtedreieck. Zum ersten Mal präsentierte sich die bundesweite Messe für Stadt- und Projektentwicklung digital. Das Bergische Städtedreieck war am 13. und 14. August dabei.
Wuppertal, 13. August 2020 - Messe und Kongress wurden komplett in ein digitales Format transformiert, nachdem im Frühjahr deutlich wurde, dass die Veranstaltung corona-bedingt nicht stattfinden konnte. In relativ kurzer Zeit wurde die Veranstaltungshalle 1:1 in 3D...
Starker Schulterschluss von Stadt und Region: Kampagne „Dein MünsterLand Moment“ gestartet. Münsterland e.V., Münster Marketing und Initiative Starke Innenstadt Münster setzen auf gemeinsame Werbestrategie
Münsterland/Münster, 10. Juli 2020 - „5 Münster-Klassiker, 1 Radtour über Land und ein paar frisch Gezapfte – in 48 Stunden“: Wenn es darum geht, dem Einzelhandel, der Gastronomie, der Hotellerie, der Kultur und touristischen Dienstleistern auf die Beine zu helfen und...
Die Zukunft kommt zu Wort: Westfälische Regionen nehmen mit Jugendstudie Bedürfnisse, Wünsche und Motivationen der jungen Menschen in den Blick
Münsterland, 26. Juni 2020 - Gemeinsame Befragung von fast 800 jungen Menschen im Münsterland, in OstWestfalenLippe und in Südwestfalen. Die Jugend ist unsere Zukunft. Doch wie gelingt es, die jungen Menschen besser in die politischen Prozesse der Regionen...
100 Jahre Regionalverband Ruhr: Programm- und Zukunftsbuch zum Jubiläum blickt auf bewegte Geschichte und nächste Dekade
Essen, 04. Mai 2020 - 100 Jahre Regionalverband Ruhr - seine Geschichte ist unmittelbar mit den Geschicken einer ganzen Region verknüpft: Aus dem einstigen Ruhrkohlenbezirk wurde erst das Rheinisch-Westfälische Industriegebiet, dann das Ruhrgebiet - und nun die...