NRW-Regionen rücken Vorteile der Zusammenarbeit beim NRW-Fest in Berlin in den Fokus
NRW-Regionen in der NRW-Landesvertretung in Berlin
Die acht regionalen Entwicklungs- und Marketingorganisationen des Landes Nordrhein-Westfalen, zu denen auch die Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft gehört, präsentierten sich Mitte Juni rund 1800 Gästen in Berlin. Ihr gemeinsames Motto: „Starke Regionen. Starkes Land“.
„Wir haben den Anspruch, die Kooperation weiter zu vertiefen und durch einen intensiven fachlichen Austausch sowie wirkungsvolle und schnelle Abstimmungsprozesse zu wichtigen Themen der Landesentwicklung Katalysator für strukturpolitische Initiativen und Programme zu sein“, so Bodo Middeldorf von der Bergischen Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH.
Das NRW-Fest mit seinem starken Netzwerkcharakter mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Medien war eine gute Gelegenheit, um im Gespräch zu bleiben oder ins Gespräch zu kommen – auch mit Gastgeberin und NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft. Sie lobte die enge Zusammenarbeit der nordrhein-westfälischen Regionen: „Es ist richtig und wichtig, sich in Bereichen, die unser gesamtes Land prägen, eng abzustimmen. Von Wissenschaft bis Wirtschaft, von Digitalisierung bis Strukturpolitik, von Tourismus bis Kultur. Das Bergische Städtedreieck hat viel zu bieten für eine gute Zukunft. Dieser Schulterschluss bringt Nordrhein-Westfalen voran und macht es für 18 Millionen Menschen zur echten Heimat: vielfältig, stark, solidarisch.“
Die Regionen präsentierten sich in der Landesvertretung mit all ihren Besonderheiten, ihrer Vielfalt und Vitalität. Und damit zeigten sie sich gemeinsam: als Zusammenschluss, der zum Ziel hat, sich zusammen den Herausforderungen des Strukturwandels zu stellen, sich auszutauschen und zu positionieren. Das Sommerfest ist fester Bestandteil des politischen Kalenders in Berlin.
NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft begrüßte die Vertreter der regionalen Entwicklungs- und Marketingorganisationen herzlich beim NRW-Fest: Bodo Middeldorf (Geschäftsführer Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH), Prof. Christiane Vaeßen (Geschäftsführerin Zweckverband Region Aachen), Hubertus Winterberg (Geschäftsführer Südwestfalen Agentur GmbH), Martin Tönnes (Planungsdezernent Regionalverband Ruhr), Hannelore Kraft, Dr. Jürgen Grüner (Geschäftsführer wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH), Herbert Weber (Geschäftsführer OstWestfalen Lippe GmbH), Matthias Günnewig (Geschäftsleiter der Technologieförderung Münster), Klaus Ehling (Vorstand Münsterland e.V.) und Pit Clausen (Oberbürgermeister der Stadt Bielefeld).
Aktuelles
Centrum für Automatisierte Mobilität – camo.nrw bietet Info-Plattform
Bergisches Städtedreieck - Wie sieht die Gesetzeslage zum Autonomen Fahren aus? Welche Technologien werden aktuell entwickelt und erprobt, insbesondere im Bereich der Künstlichen Intelligenz? Was muss man zu autonomen Shuttlebussen wissen? Oder: Wie beeinflussen...
DIGITALISIERUNG IM HANDWERK
Standort Niederrhein, 05.07.2022 - Vorstellung des Forschungsprojekts “Handwerksgeselle 4.0” vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales im “Futurium Berlin”: Kathrin de Blois, Geschäftsführerin des Bad- und Heizungsspezialisten Haaß, informiert über den...
Langer Tag der Region 2022 – die regionale ‚Familie‘ der Region Köln/Bonn traf sich anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Region Köln/Bonn e.V. im Forum Leverkusen
Region Köln/Bonn e.V., 22.06.2022 - Mit dem jährlich stattfindenden Langen Tag der Region am 21. Juni existiert seit 2001 ein Veranstaltungsformat mit Tradition, in dessen Rahmen sich die Akteur*innen der Region Köln/Bonn Jahr für Jahr darüber austauschen und...
Testlabor Schularten – ToolLab
Bergisches Städtedreieck, 07.06.2022 - Eigentlich will er später mal Ingenieur werden, aber jetzt hat er sich fest vorgenommen, den zugewucherten Weg zum Gartenhaus freizulegen. Der Schüler arbeitet engagiert und will gar nicht mehr aufhören. Ein anderer hat sich ein...
Standort Niederrhein präsentierte sich auf der polis Convention 2022
Standort Niederrhein, 29.04.2022 - Das Areal Böhler verwandelte sich am 27. und 28. April zum bundesweiten Treffpunkt für Stadt- und Projektentwicklung. In den Alten Schmiedehallen versammelten sich alle Akteure, die maßgeblich an der erfolgreichen und nachhaltigen...